Krav Maga und seine historische Entwicklung
Krav Maga verdankt seine Entstehung dem osteuropäischen Juden Imrich (genannt Imi) Lichtenfeld. Geboren 1910 in Budapest, wuchs er in den dreißiger Jahren in der Tschechoslowakei auf, war zu dieser Zeit ein Spitzenathlet in verschiedenen Disziplinen - vor allem aber im Boxen und Ringen.
Imi wurde stark von seinem Vater Samuel beeinflusst, der Polizei-Detektiv und Selbstverteidigungslehrer war. Samuel Lichtenfeld gründete in Bratislava einen Club für Gewichtheben und Kraftsport, genannt "Hercules", bevor er zur Polizei ging.
Imi gewann mehrere nationale Meisterschaften in Boxen und Ringen, widmete sich aber auch dem Gewichtheben, Gymnastik und Schwimmen. Seine körperlichen Fähigkeiten setzte er zudem in Theater- und Ballet-Gruppen ein. Damals entstand die Keimzelle von Krav Maga - einfache und effektive Lösungen für komplizierte und chaotische Sitationen.
1940 flüchtete Imi vor den Nazis auf einem der letzten Schiffe, die Europa verlassen konnten. Die "Pentcho" brach Richtung Palästina auf - doch Imi kam dort erst zwei Jahre später an. In der Zwischenzeit erlebte er mehrere gefährliche Episoden und kämpfte anderthalb Jahre mit der Tschechischen Legion in der Britischen Armee im Mittleren Osten.